Bläserklasse

Die Bläserklasse unterscheidet sich von den anderen Klassen nur im Musikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe haben jeweils drei Wochenstunden Musik, in denen sie ein Blasinstrument, beispielsweise Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete oder Posaune nach Wahl erlernen können. Zwei dieser Stunden werden verwendet, um in der gesamten Klasse – sozusagen als Orchester – zu proben, in der verbleibenden dritten Stunde erfolgt der Instrumental-unterricht in Kleingruppen.

Die Teilnahme an der Bläserklasse kann an unserer Schule dank der Unterstützung verschiedener Firmen und Institutionen kostenlos ermöglicht werden. Lediglich sogenannte Verbrauchsartikel (z.B. Ventilöl, Blätter etc.) müssen bezahlt werden.

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen und Institutionen für die Unterstützung unserer Bläserklasse:

  • Klasse.im.Puls – das musizierende Klassenzimmer
  • PSD Bank Oberpfalz und Niederbayern
  • Raiffeisenbank Regensburg
  • Sparkasse Regensburg

Youngagement

Freiwilliges Engagement ein Schuljahr lang ausprobieren, das können Schülerinnen und Schüler in Regensburg mit dem Programm Youngagement. Jede Woche engagieren sich die Jugendlichen rund zwei Stunden in einer Einsatzstelle, die sie sich aus 50 sozialen Einrichtungen und Vereinen ausgewählt haben.
Die FreiwilligenAgentur Regensburg und der Stadtjugendring haben das Projekt 2005 gemeinsam gestartet. Über 750 Schülerinnen und Schüler haben inzwischen daran teilgenommen.

Ziel von Youngagement ist, dass Jugendliche

  • neue Erfahrungen sammeln
  • Kompetenzen aufbauen, die sie persönlich und beruflich nutzen können
  • ihre praktischen Erfahrungen in den Unterricht einfließen lassen und
  • Spaß am Engagement entdecken.

"Youngagement legt den Grundstein für freiwilliges Engagement im Erwachsenenalter, stärkt Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, zeigt Jugendlichen, wie sie soziale Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft mitgestalten können", schwärmt Ursula Bablok, Leiterin der FreiwilligenAgentur Regensburg, von ihrem rundum erfolgreichen Programm, das 2008 mit dem Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet wurde.

Netzgänger

Ziel ist es, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und zwölf Jahren zu fördern und diese auf eine möglichst risikoarme Nutzung von PC und Internet vorzubereiten. Dafür werden ältere Schüler zu Multiplikatoren (Peers) ausgebildet, die den jüngeren Schülerinnen und Schülern Inhalte zu den Themen CybermobbingVirtuelle SpieleweltenSoziale Netzwerke und Smart im Netz vermitteln. Nach Abschluss des Projekts findet an den Schulen ein Elternabend statt. Dieser wird in Abstimmung mit den Schulen von Condrobs e.V. organisiert. Die Peers stellen den Eltern dabei die Inhalte der Module in kurzen Workshops vor.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Albert-Schweitzer-Realschule ist eine Schule, an der viele Nationen, Religionen, Sprachen, Hautfarben usw. vertreten sind, wir bemühen uns seit Jahren mit vielen Projekten und Veranstaltungen um eine Schulatmosphäre ohne Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Nun haben wir uns entschieden ein weiteres Zeichen zu setzen und bewerben uns offiziell um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". In einer Unterschriftensammlung haben sich  90,3 % aller am Schulleben Beteiligten für diese Bewerbung ausgesprochen. Als Regensburger Schule wollen wir aktiv einen Beitrag für ein buntes Regensburg ohne Rassismus leisten. Mit der Unterschrift bekannten wir uns zu folgendem Selbstverständnis einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

 

 

Unsere Seite befindet sich im Neuaufbau! Weitere Informationen folgen!!

MINT 21

Wir sind MINT 21 - Schule. Dieses Projekt bietet in Wahlfächern interessierten Schülern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik die Vertiefung und Anwendung ihrer Kenntnisse an.

Die Initiative MINT21 setzt auf die Gestaltungskraft und Kreativität der Realschulen vor Ort und möchte regionale Strukturen stärken und etablieren. In acht Netzwerken entwickeln und erproben Modellschulen Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchses in den MINT-Fächern (Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften, Technik). MINT21-Koordinatorinnen und -Koordinatoren unterstützen die Schulen in ihrem Engagement, die eigenen MINT-Kompetenzen aufzubauen oder bisherige MINT-Erfahrungen zu optimieren.

Robotronics

Unsere Seite befindet sich im Neuaufbau. Bitte haben Sie Verständnis!!!

ECDL

 

    
 

Ab diesem Schuljahr habt ihr die Chance,
den
Europäischen Computer Führerschein
zu erwerben!

Das Wahlfach ECDL
ist eine ideale Ergänzung
zum IT-Unterricht,
in dem wir ja schon
viele Module des ECDL erarbeiten.

 

Also - auf geht’s!

Steigert eure Chance bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz
mit einem international anerkannten Zertifikat!

Schaut auch den Flyer an, da wird der ECDL genau  beschrieben

 

Internetseiten zur Vorbereitung

www.ecdl-lernen.de

www.klickdichschlau.at

www.hs-golling.salzburg.at/easy4me/

www.informatikserver.at

www.computertraining4you.eu

www.virtualuniversity.ch

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten. Auch deutsche Einrichtungen können miteinander kooperieren. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Unsere Schule wurde Ende 2017 für das Projekt 

Sternengucker europaweit 

(klicken für weitere Infos)

ausgezeichnet.